Die Folgen einer fehlenden Nachfolgeregelung: Stilllegung des Unternehmens droht

0

Die Suche nach einem passenden Nachfolger ist für mittelständische Unternehmen eine komplexe Aufgabe. Oftmals wird die Nachfolgeplanung vernachlässigt, während sich Unternehmer intensiv auf Kundentermine vorbereiten. Dabei suchen jedes Jahr in Deutschland mehr als 2.000 Unternehmen einen Nachfolger, wobei nur die Hälfte erfolgreich sein wird. Um eine erfolgreiche Nachfolgeregelung zu erreichen, ist es wichtig, frühzeitig zu beginnen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eine sorgfältige Potenzialanalyse kann dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Unternehmensentwicklung erfordert Einsatz und Engagement, keine Freizeitbeschäftigung

Die robologs Planungsgesellschaft mbH ist eine renommierte Ingenieurberatung für Unternehmensentwicklung in Deutschland. Dank ihrer langjährigen Erfahrung kennt sie die Gründe für das Scheitern der Nachfolgersuche. Ein entscheidender Faktor ist die fehlende Work-Life-Balance, die junge Menschen davon abhält, Unternehmer zu werden. Die robologs betonen, dass die Führung eines Unternehmens keine Freizeitbeschäftigung ist, sondern Einsatz und Engagement erfordert. Gründer Manfred Zollner betonte, dass kontinuierliches Denken und Handeln unabdingbar sind.

In Zeiten der Krise erhöhen sich die Herausforderungen für einen Nachfolger noch weiter. Der Nachfolger, auf den der Inhaber seine Hoffnungen setzt, wird oft mit komplexen Situationen konfrontiert, wie schrumpfenden Umsätzen, steigenden Kosten, unzufriedenen Mitarbeitern, technischen Anforderungen, bürokratischen Belastungen und unsicheren Banken. In solchen Fällen ist es nicht ungewöhnlich, dass der ehemalige Inhaber wieder einspringen muss, um das Unternehmen vor dem Scheitern zu bewahren.

Gemäß einer Schätzung der Wirtschaftsberatung KPMG scheitern 60 bis 80 % aller Unternehmensübernahmen. Ein Scheitern muss jedoch nicht das Ende der Suche nach einem Nachfolger bedeuten. Es verdeutlicht lediglich, dass eine gute Nachfolgeregelung Zeit und eine strategische Planung erfordert. Die robologs Planungsgesellschaft empfiehlt einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren, der in einigen Branchen sogar noch länger sein kann, um den idealen Nachfolger zu finden und eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.

Eine frühzeitige Einleitung des Nachfolgeprozesses ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auch im fortgeschrittenen Alter des Inhabers erfolgreich weitergeführt werden kann. In der Branche der robologs Planungsgesellschaft gibt es bereits zahlreiche Unternehmen über 65 Jahre alt, die dringend eine geeignete Nachfolgelösung benötigen. Wenn die erste Nachfolgeoption nicht zum gewünschten Ergebnis führt, besteht das Risiko, dass der Inhaber trotz seines fortgeschrittenen Alters gezwungen ist, das Unternehmen weiterhin zu führen, was möglicherweise zur Stilllegung des Unternehmens führen kann.

Unternehmen haben die Möglichkeit, bei der Suche nach einem Nachfolger auf eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten zurückzugreifen, beispielsweise von Kammern, Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, einen betriebswirtschaftlich versierten Ingenieur hinzuzuziehen, um eine strategische Potenzialanalyse durchzuführen. Dadurch wird sowohl für den Übernehmer als auch für den Übergeber eine klare und transparente Grundlage geschaffen.

Gemäß einer aktuellen Studie der KfW suchen in den nächsten Jahren über 600.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland nach einer geeigneten Nachfolgelösung. Für mehr als 230.000 Unternehmen steht bereits fest, dass sie den Betrieb einstellen werden. Die Inhaber von 215.000 Unternehmen sind im Durchschnitt über 65 Jahre alt, wodurch die Zeit knapp wird. Obwohl bereits 60.000 Unternehmen eine Nachfolge gefunden haben, arbeiten 58.000 weitere aktiv daran. Bei 20 % der Unternehmen wird eine Nachfolgeregelung wahrscheinlich nicht umsetzbar sein. Jährlich scheitern daher mindestens 70.000 geplante Unternehmensübergänge aufgrund fehlender Nachfolge.

Die Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden, betrifft Unternehmen in allen Branchen, von Bäckereien über Metzgereien bis hin zu Ingenieur-Unternehmen. Besonders in der Elektroingenieur-Branche, die in Deutschland knapp ein Prozent aller Unternehmen ausmacht, sind jährlich 700 Unternehmen von der fehlenden Nachfolge betroffen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Inhaber oft zu spät in den Prozess der Nachfolgegewinnung einsteigen. Eine frühzeitige Planung und die Einbindung von professioneller Hilfe sind daher von großer Bedeutung.

Professionelle Hilfe: Wegbereiter für erfolgreiche Nachfolgeregelung

Die Suche nach einem Nachfolger stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Um eine erfolgreiche Nachfolgeregelung zu gewährleisten, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eine strategische Potenzialanalyse hilft dabei, Transparenz und Klarheit für den Übernehmer und Übergeber zu schaffen. Unternehmen, die keine geeignete Nachfolgeplanung vornehmen, riskieren ihre Stilllegung und setzen ihre langjährige Arbeit aufs Spiel.

Lassen Sie eine Antwort hier